Das duale Studium
Das duale Studium als mögliche Alternative zum herkömmlichen Hochschulstudium
Die Möglichkeit eines dualen Studiums bietet Abiturient*innen eine Alternative zum herkömmlichen Hochschulstudium. Hier werden berufliche und hochschulische Inhalte miteinander verbunden. Auf diese Weise werden Fachkräfte mit sowohl theoretischem Wissen als auch praktischer Erfahrung ausgebildet. Die Vorteile für die dual Studierenden liegen im Praxisbezug und der finanziellen Unabhängigkeit während des Studiums und in den besseren beruflichen Chancen nach Studienabschluss. Für die Unternehmen bietet das Format die Gelegenheit, leistungsstarken Nachwuchs schon frühzeitig zu rekrutieren und an ihr Unternehmen zu binden.
Formen des dualen Studiums
Ein duales Studium ist sowohl in der akademischen Erstausbildung als auch in der Weiterbildung möglich. Im Bereich der Erstausbildung werden ausbildungsintegrierende und praxisintegrierende Studiengänge angeboten. Bei einem ausbildungsintegrierenden Studium wird ein Studium mit einer Ausbildung verbunden und es werden mit einem Hochschul- und einem Berufsabschluss zwei Abschlüsse angestrebt. Praxisintegrierende Studiengänge führen hingegen nur zu einem Hochschulabschluss. Hier sind während des Studiums längere Praxisphasen im Betrieb vorgesehen. Im Bereich der Weiterbildung gibt es ebenfalls praxisintegrierende Studiengänge. Ferner finden sich hier berufsintegrierende Studiengänge, wobei ein Studium mit einer beruflichen Teilzeittätigkeit verbunden wird. Der Fokus dieser Studie liegt auf den Studiengängen der akademischen Erstausbildung.
Herausforderungen des dualen Studiums
Die größten Herausforderungen des dualen Studiums liegen in der inhaltlichen Abstimmung zwischen den theoretischen und den praktischen Studienteilen und der Kooperation zwischen den unterschiedlichen Lernorten. Studien zufolge besteht genau hier auch noch Verbesserungsbedarf.
Duales Studium in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein bieten derzeit 10 verschiedene staatliche und private Träger duale Studiengänge an. Für die Erstausbildung stehen 18 ausbildungsintegrierende Studiengänge im Jahr 2019 in den Bereichen der Ingenieurswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Wirtschaft + x zur Auswahl. In den praxisintegrierenden Studiengängen ist die Auswahl mit 31 Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft + x, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Verwaltung & Öffentlicher Dienst (VöD) und den rein wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen deutlich größer. Es zeigt sich, dass die praxisintegrierende Form des dualen Studiums in Schleswig-Holstein an Bedeutung zunimmt, eine Entwicklung, die dem bundesweiten Trend entspricht.
Die Anzahl der angebotenen Studiengänge in den jeweiligen Fachrichtungen spiegelt jedoch nicht unbedingt die Anzahl der Studierenden wider; im Gegenteil liegen hier bisweilen erhebliche Diskrepanzen vor.
Im Jahr 2019 studierten insgesamt mit 5338 Studierenden 8,3% der Gesamtzahl in Schleswig-Holstein dual. Im bundesweiten Vergleich liegt der Wert in Schleswig-Holstein damit verhältnismäßig hoch. Dabei liegt der Anteil an privaten Träger gegenüber öffentlichen Trägern bei ca. 40%. Lässt man die Studierenden im Bereich VöD unberücksichtigt, ist der Anteil Studierender an privaten Hochschulen sogar etwa doppelt so hoch wie an staatlichen Hochschulen.
Welchen Beitrag leistet das duale Studium zur Fachkräftesicherung?
Es zeigt sich, dass die dualen Studiengänge vor allem in den Bereichen der Gesundheitswissenschaften und der technischen Berufe einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Schleswig-Holstein leisten. Es können außerdem Abwanderungsbewegungen sowohl von Fachkräften als auch von Abiturienten verringert werden.
Weiterführende Studien
- Wissenschaftsrat. (2013). Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums.
- Lisa Mordhorst/Sigrun Nickel (2019): Grenzenloses Wachstum? Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern.
- Wolter, A. (2016). Der Ort des dualen Studiums zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Mythen und Realitäten. In U. Faßhauer, & E. Severing, Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung. Duale Studiengänge in Theorie und Praxis (S. 39-60). Bielefeld: Bundesinstitut für Berufsbildung.
- Hesser, W., & Langfeldt, B. (2017). Das duale Studium aus Sicht der Studierenden. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität.
